Förderunterricht (Materialien meist kostenpflichtig)

Auf der Internetseite der staatlichen Schulberatung finden Sie Hinweise und fachliche Ansprechpartner.
Hinweis: Dignose- und Fördermaterial ist weitgehend kostenpflichtig!

Diagnostische Maßnahmen und individuelle Förderung
Schüler mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen können vom gemeinsamen Unterricht profitieren, wenn ihre unterschiedlichen Lernausgangssituationen im Rahmen einer Förderdiagnostik geklärt sind.
Was ist kennzeichnend für Förderdiagnostik?
Schüler mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen können vom gemeinsamen Unterricht profitieren, wenn ihre unterschiedlichen Lernausgangssituationen im Rahmen einer Förderdiagnostik geklärt sind.
Was ist kennzeichnend für Förderdiagnostik?
- Ziel förderdiagnostischen Handelns ist das Auffinden optimaler individueller Förderwege.
- Die Informationsgewinnung in der Förderdiagnostik geschieht über die Durchführung einer Anamnese (Beschreibung der kindlichen Entwicklungsgeschichte), über Verhaltensbeobachtung, über Testverfahren und über Gespräche mit den Bezugspersonen.
- Förderdiagnostik setzt an den Ressourcen und Stärken des Kindes an und beschreibt keine Defizite im Sinn von Festschreibungen.
- Die individuellen Ressourcen des Kindes, die Bedingungen im familiären und schulischen Umfeld müssen beschrieben werden, damit eine Passung der Lernvoraussetzungen und der Lernanforderungen möglich ist.
- Die Beobachtung und Analyse von Lernvorgängen beim Schüler gibt dem Lehrer Hinweise, wie Stoffauswahl und Stoffaufbereitung auf den Schüler abgestimmt werden können. Förderdiagnostik gibt Impulse für pädagogisches und didaktisches Handeln.
- Förderdiagnostik ist Begleitdiagnostik, sie beschreibt fortgesetzt die Entwicklung des Schülers.
- Fördermaßnahmen werden in der Förderdiagnostik beschrieben und festgelegt. Die Effizienz dieser Maßnahmen wird durch fortlaufende Beobachtung und Dokumentation überprüft.
