Sachunterricht
Beitrag des Faches zum Bildungsauftrag der Grundschule
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule umfasst die Aufgabe, Kindern die Welt, in der sie leben, d. h. die natürlichen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten und die sie umgebende Sachwelt zu erschließen. Das Fach Heimat- und Sachunterricht möchte die Schüler befähigen, ihrer Entwicklung gemäß Ausschnitte ihrer Lebenswirklichkeit zunehmend differenziert wahrzunehmen, zu begreifen und begrifflich zu fassen, sie in wichtigen Zusammenhängen gedanklich zu durchdringen, zu deuten und zu werten. Dies trägt dazu bei, dass die Schüler ein besseres Verständnis von sich in ihrer Welt entwickeln, der Unterricht also identitäts- und persönlichkeitsbildend wirkt. Das gelingt vor allem dann, wenn Heimat- und Sachunterricht den Schülern Interessengebiete eröffnet. Durch zunehmend objektivierende sowie fachliche Sichtweisen können die Schüler mehr und mehr an dieser Lebenswirklichkeit teilhaben und jetzt und später an deren Gestaltung verantwortlich mitwirken. Bezugspunkte des Heimat- und Sachunterrichts sind somit das Kind, die Welt, die es umgibt, gesellschaftliche Anforderungen und eine wissenschaftsnahe Sachlichkeit.
